Ärzte, Juristen, Steuerberater oder Sachwalter … all diese Berufsgruppen haben eines gemeinsam …
… und das ist staatlich geprüftes Wissen über ihr Fachgebiet … und ihre Arbeit kostet immer Geld …
… im Medienzeitalter 5.0 gibt es aber noch die weite Welt der Journalistenberatungen … zu Gesundheitsfragen, zu Rechtsproblemen, zum Steuernsparen und natürlich die allseits beliebten Versicherungsempfehlungen … oft viel Tam-Tam und wenig Ahnung von der gelebten Praxis …
… Tipps ohne Ende, und alles natürlich ( scheinbar ) gratis … zuzüglich des Nachplapperns dieser Ergüsse via Stammtischrunden oder Chat-Gruppen …
Was unterscheidet nun diese beiden Welten aus Verbrauchersicht …
… die einfache Variante kann man am besten am Beispiel des Brillen-Kunden erklären …
- wenn man die Augen beim Optiker vermessen läßt, dann ist diese Dienstleistung kostenfrei … sofern man die Brille dann dort auch kauft …
- wenn man die Augen beim Augenarzt vermessen läßt kostet das immer Geld, auch wenn man keine Brille dort kaufen kann … dafür kontrolliert der Profi aber auch die Gesundheit der Augen …
Aber jetzt mal zu den wirklich wichtigen Fakten im Umgang mit diesem Thema …
Was spricht für eine Journalistenberatung ?
- via Internet ist sehr viel Journalistenwissen kostenfrei erhältlich …
- via gekaufter Printmedien sind die Kosten minimal bis überschaubar …
- Journalisten verdienen aktiv kein Geld am Produktverkauf.
Was spricht gegen eine Journalistenberatung ?
- ihr Einkommen refinanziert sich zum Großteil über die geschalteten … Werbebotschaften der Produktgeber in den jeweiligen Medien … Journalisten leben also passiv vom Produktverkauf … die berühmte Schere im Kopf, denn wer bezahlt schon Werbung bei kritischen Medien … quasi die Provision durch die Hintertür
- kein Journalist muß sich einer staatlich kontrollierten Prüfung zu Fachkenntnissen für die Bewertung des eigenen Recherchewissen stellen …
- Journalisten können ( fast alles ) schreiben … Kluge Recherche oder Bullshit? … Sie stehen (fast ) immer unter dem Schutz der Pressefreiheit …
- wenn Sie einer trüben journalistischen Beratungsquelle folgen, und dadurch einen Schaden erleiden, dann können Sie diesen obskuren Berater niemals haftbar machen.
Was spricht für eine Fachberatung beim Profi ?
- wenn Sie die Abwicklung des von Ihnen gewünschten Produktes bei ihm erledigen, dann erhalten Sie die Fachberatung ohne separate Rechnungslegun …
- gemäß der gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen sich Produktvermittler einer Lizenzierung stellen, und stehen während der Dauer Ihrer Berufsausübung unter staatlicher Aufsicht …
- ein Sachkundenachweis ist Bestandteil der Lizenzierung …
- jedes Jahr muß der Profi ein Update zur Weiterbildung nachweisen …
- im Unterschied zum Versicherungsvertreter können Sachwalter Produkte auch provionsfrei vermitteln … sie vereinbaren dann eine separate Honorarvergütung für den geleisteten Arbeitsaufwand … Sie können also immer frei wählen, wie Sie die Arbeit Ihres Dienstleisters entlohnen …
- Sachwalter sind unabhängig vom Produktgeber … Sie stehen auf Seiten der Mandanten, und vertreten die Interessen ihrer Mandanten gegenüber den Produktgebern …
- … aber das allerwichtigste ist … egal ob Versicherungsvertreter oder Sachwalter … jeder Produktvermittler muß per Gesetz eine Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung nachweisen … denn auch Vermittler sind nur Menschen, und Menschen können irren … so werden die Kunden bzw. Mandanten bei Beratungsfehlern des Vermittlers geschützt.
Was spricht gegen eine Fachberatung beim Produktvermittler ?
- Versicherungsvertreter und Banktresenverkäufer stehen unter der Fuchtel Ihres Arbeitgebers … Umsatzgenerierung ist Ihre Arbeitsaufgabe … die Wahrnehmung der Kundeninteressen hat immer Nachrang … hier sind die klassischen Verkäufertypen gefragt …
- auch die alternative Wahl eines Sachwalter schützt nicht davor, eventuell einem „schwarzen Schaf“ zu begegnen … Sie müssen auch hier stets wachsam bleiben …
- Produktvermittler stehen unter gesetzlicher Aufsicht … sie müssen Ihre Arbeit protokollieren, und sind verpflichtet viele Dokumente zu übergeben … diese Bürokratie empfinden viele Menschen als lästig, obwohl sie Ihrem Schutz vor Falschberatung dient.